Tom Jost

Journalist für Erneuerbare Energien und Elektromobilität
Moderator

StartVeröffentlichungenVitaKontakt

Themenfeld:

Erneuerbare Energie

 
zum Artikel

Iberische Seewind-Offensive
Für ein grünes Erzeugungsportfolio investiert der spanische Iberdrola-Konzern zunehmend in die Offshore-Windenergie - und zwar weltweit.

EWS klagt über wachsenden Gegenwind
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) haben im Berichtsjahr 2018 Umsatz wie Mitgliederzahl überproportional steigern können. Und der Trend hält weiter an.
Solarmodule lernen Schwimmen
Nach Dächern, Fassaden und Freiflächen geht Photovoltaik jetzt auch aufs Wasser.
Ein Kursbuch für Veränderungen
Kleine, kontinuierliche Schritte können, so der Präsident des Wuppertal Instituts, bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen für den Umbruch sorgen.
zum ArtikelAufwachen aus dem Dornröschenschlaf
Ende 2018 stutzte der Bundestag die EEG-Vergütung für Photovoltaik erneut kräftig. Dennoch errichten etliche Bürgergenossenschaften nun neue Anlagen.
Balkonsonne in die Steckdose
Kleine Komplett-Solaranlagen liefern Ökostrom zum Direktverbrauch in die Wohnung - gerade für Mietwohnungen eine sinnvolle Alternative
Kälte-Speicher nutzen Etat und Energiewende
Was hat ein Unternehmen der milchverarbeitenden Industrie mit der Energiewende zu tun?
FotoAbschied vom Groningen-Gas
Die Niederlande zeigen, wie sich ein Land, in dem 95 % der Haushalte am Erdgas hängen, auf das Ende seines größten nationalen Förderschatzes vorbereitet.
O'Mega: Europas größte schwimmende Solarfarm
Damit Solaranlagen keine wertvolle Fläche einnehmen, kann man sie auch auf Wasser bauen. Die größte europäische PV-Anlage dieser Art schwimmt auf einem See in Frankreich.
Was du über Ökostrom, Grünstrom und Graustrom wissen solltest
Ökostrom ist gut. Aber Grünstrom ist nicht gleich Grüstrom. Zunehmend verwischen sich die Grenzen zwischen Ökostrom, Grünstrom und Graustrom – und wir sollten genauer hinschauen.
FotoDigitaler Marktplatz für Post-EEG-Anlagen
Zusammen mit Partnern setzen die Elektrizitätwerke Schönau auf einen digitalen Bürgerstromhandel, um den Weiterbetrieb von alten Ökokraftwerken sicherzustellen.
FotoEnergiespar-Supermarkt: Der Kühlschrank als Batterie
Die Kühlschränke als Energiespeicher und ein eigenes Kraftwerk: Ein Supermarkt in Oldenburg zeigt, wie Großverbraucher mit intelligenten Energiekonzepten das Stromnetz entlasten können.
«Erdwärme hier nicht zu nutzen, wäre ignorant»
Zehn Jahre lang feilte eine Aachener Bürgerstiftung an dem Plan, Heizenergie aus Thermalquellen zu gewinnen. Ende 2017 ist sie ans Ziel gelangt.

RWE baut Stromspeicher mit Autobatterien

Schnelle Puffer braucht die Energiewende: RWE hat im westfälischen Herdecke einen 7-MWh-Batteriespeicher in Betrieb genommen, der Schwankungen im Stromnetz schnell ausgleicht.

Foto

«Die Grenzen des Wachstums sind längst erreicht»

Technischer Fortschritt kann Wachstum nicht von ökologischen Schäden entkoppeln. Was bleibt, ist der Anlauf zu einer Postwachstumsökonomie.

FotoSolarer Bürokratismus
Eine gesetzliche Überregulierung sorgt in Dortmund für Ärger zwischen
dem Verteilnetzbetreiber und einer Reihe von Bürgern, die Geld in Solaranlagen auf Schuldächern investiert haben.
FotoWinterliche Sonnenwende am Hochrhein
Selten, aber gut: Drei Genossenschaften stemmen gemeinsam eine große Solaranlage auf der alten Deponie Herten.
Foto

Wertvolle Wärme aus dem heimischen Wald

Weg mit Öl und Flüssiggas: Gemeinsam mit Tegernauer Bürgern nehmen die EWS Schönau im Kleinen Wiesental gerade das achte Nahwärmenetz in Betrieb.

Foto

Trotz alledem: «Macht es einfach!»

Die Bürgerenergiewende hat sicherlich schon bessere Zeiten erlebt. Trotzdem ist für die kleineren Akteure immer noch eine Menge drin.

Foto

Prof. Dominik Kupfer: «Der Druck muss wachsen»

Energiekonzessionen und der § 46: Wo bleibt der kommunale Gestaltungsspielraum? – Referat beim 17.

Schönauer Stromseminar 2016.

Foto

Irm Scheer-Pontenagel – Steine ins Wasser werfen

27 Jahre lang war sie die Seele von Eurosolar – konzentriert, prinzipienfest und diskursfreudig. Jetzt hat sie die Rollen getauscht.

FotoZukunftsnetzland Nummer Eins
Wenn schon nicht mit grünen Energien, so möchte Nordrhein-Westfalen
mit modernen Netzlösungen bei der Energiewende punkten.
Foto Procon

Die Mühen der Ebene
Was macht die Prokon Regenerative Energien-Genossenschaft? Öffentlich tritt das Unternehmen kaum auf. Deshalb sprach E&M mit Vorstand Kai Peppmeier. 

bildWas Sie über Ökostrom wissen sollten (aber keiner laut sagen mag)
Unglaublich: In Deutschland wird „Graustrom“ (aus Kohle und Atom) zu „Grünstrom“ (aus Wasser, Wind und Sonne) gemacht – und umgekehrt;
bild

Wie gut ist Ökostrom von den Stadtwerken?
Es könnte so einfach sein: Beim kommunalen Energieversorger anrufen und auf „Ökostrom“ umstellen, fertig. Doch geht das wirklich?

 

bild

Ökostrom-Label: die wichtigsten Siegel im Vergleich
Ökostrom Label sollen die Einhaltung wichtiger Kriterien garantieren und einen Vergleich ermöglichen.

 

bild

„Mit Ökostrom muss ein ökologischer Mehrwert verbunden sein“
Bei Ökostrom geht nicht nur um den Preisvergleich, sondern auch um die Frage, bei welchem Anbieter man welchen Ökostrom einkauft.

 

bild

Übersicht
Ökostrom bei den Stadtwerken

fotoNORDRHEIN-WESTFALEN:
Energieagentur NRW feiert Jubiläum
Prokon macht als Genossenschaft weiter
Der Bieterkampf ist entschieden: Die Prokon-Gläubiger stimmen mit Mehrheit für eine Zukunft als Bürger-Energiegenossenschaft, der EnBW-Konzern geht leer aus.
fotoProkon: Überraschungen auf der Schlussgeraden
Kurz vor der entscheidenden Gläubigerversammlung spitzt sich die Auseinandersetzung
um die Zukunft von Prokon zu.
FotoUngenutztes Wind-Potenzial
Nach wie vor lässt Nordrhein-Westfalen die windreichen Bergehalden
als Standorte für Windturbinen ungenutzt.
FotoStrom und Wärme – aus Resten gemacht
Ein Ratinger Landwirt hat die Bio-Kohle wiederentdeckt und erhält Unterstützung aus der Forschung
Keine Schutzzone für Bürger-Energiegenossenschaften
Bei dem bevorstehenden Pilotverfahren für die Ausschreibung von Solarparks können Bürger-Energiegenossenschaften mit keinen Ausnahmeregelungen zu ihren Gunsten rechnen.
Der Weg zur „Klima-Expo 2022“ braucht 1000 Schritte
Nach einem Jahr Anlaufzeit kommt das Landesprojekt allmählich ans Laufen. Aber es gibt auch atmosphärische Störungen.
Foto

Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft

Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (I): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14

Feuer frei auf den kuscheligen Kaminofen
Heizen mit Holz gilt als umweltfreundlich.

Doch neuerdings gerät ausgerechnet der Wärmespender im Wohnzimmer unter Beschuss
FotoUmstrittenes Schaliegas
Auch im Gasförderland Niederlande wird sehr kontrovers über Fracking
und Schiefergasgewinnung diskutiert.
Der große Frust über das „Scheiß F…-Wort“
Im Geothermiezentrum an der Ruhr ärgert man sich über ein Herzensprojekt, das von der Landesregierung blockiert wird
BildNeuer Anlauf: Das Land will die Klima-Expo 2022
An der Ruhr soll eine dezentrale Weltausstellung veranstaltet werden. Doch die Konkurrenz ist schon unterwegs.
Trinkwasser stopp – Wasserkraft marsch
An der Ruhr werden mittelfristig drei Wasserwerke stillgelegt
Riesige Solar-Potenziale – doch die Nutzung ist dürftig
Eine Studie des Landesumweltamtes belegt: So gut wie alle Ruhrgebiets-Kommunen agieren weit unter ihren Möglichkeiten
In China schauen sie … auf Bottrop
Zwei Jahre nach dem Start zum CO2-Halbierungs-Run haben sich in der „Innovation City Ruhr“ etliche interessante Projekte entwickelt
FotoSolarstrom: Am besten selbst verbrauchen
Ein Jahr nach der Regierungs-Bremse bleiben nur noch wenige lohnende Möglichkeiten
FotoIm Gleichschritt mit Plochingen und Plüderhausen
An Rhein und Ruhr produzieren die ersten Brennstoffzellen-Heizungen Strom und Wärme
FotoDer Trianel-Windpark Borkum ( Video, ca. 11 Min. ) ist ein Gemeinschaftsprojekt von 33 Stadtwerken und Regionalversorgern. Im Sommer 2013 soll er nun in Betrieb gehen.
BildDie „Smarten“ lassen auf sich warten
Intelligente Lösungen für die Energiewende kommen erst in einigen Jahren oder rechnen sich für die Kunden nicht
FotoDer (Halden)-Berg ruft Windmüller
RAG Montan und Regionalverband Ruhr haben hoch über dem Revier Standorte für 70 neue Groß-Windanlagen ausgemacht
Energischer Streit am rauschenden Bach
Die Wasserkraft ist auch in NRW eine zuverlässige Größe, doch ihre Nutzung wird erheblich behindert
Methusalix scheut den Ruhestand
Die ältesten Solaranlagen im Ruhrgebiet arbeiten teilweise schon mehr als 20 Jahre
fotoRaus aus der Grube. Rein in die Grube.
Revier-Forscher und die RAG planen, Bergwerke nach 2018 als Pumpspeicher-Kraftwerke zu nutzen
fotoDer Temperatur-Schatz in der Tiefe
Im Ruhrgebiet wird wieder gebohrt: Geothermie gilt als aussichtsreiche Zukunftsenergie
fotoZeit, dass sich was dreht
Kleinwindanlagen haben mit vielen Problemen zu kämpfen
foto„Da werden ganze Busladungen kommen“
Biomasse, bis sich Besseres findet: In Gelsenkirchen treibt eine Zechenbrache neu aus
blindGrüner Strom: In der Hand der kleinen Leute
Immer mehr Bürger packen es selbst an und werden zu Energie-Produzenten
 70 Reihenhäuser - nur eine Heizung
Auf dem „Bergischen Plateau“ kommen Strom und Wärme aus einer Quelle
Warmes Wasser per Sattelschlepper
Mit intelligenten Projekten wie „LaTherm“ wurde Bottrop zur „Innovation City“
 
Foto „Jede Gegenwart hat als Zukunft begonnen"
Das Ruhrgebiet will "Innovation City" werden
 
 
zurückw